AGB
Mobile Sauna Straubing
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
-
Vertragsbedingungen
1.1 Mit dem Abschluss einer Buchung/Vertragserstellung zwischen dem Mieter und Mobile Sauna Straubing, vertreten durch Christof Joschko, hat der Mieter die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen in der, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, gültigen Fassung bindend akzeptiert, sofern keine anderen Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter getroffen wurden.
1.2 Von den folgenden Bedingungen abweichende Bedingungen und Nebenabreden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie schriftlich festgehalten und vom Vermieter durch Unterschrift bestätigt werden. Dies gilt auch für mündlich, telefonisch oder mit einem Vertreter des Vermieters getroffenen Vereinbarungen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Mieters verpflichten den Vermieter nicht.
1.3 Die mobile Sauna wird tageweise vermietet, d. h. ab frühestens 12.00 Uhr bis spätestens 22.00 Uhr des gleichen Tages. Andere Mietzeiträume und Uhrzeiten bedürfen einer gesonderten Absprache.
2. Abschluss des Vertrages
2.1 Die Reservierung der mobilen Sauna mit der dazugehörigen und zu gebuchten Ausstattung (Anhänger mit Sauna; holzbefeuerter Saunaofen, Aufgusskübel mit Kelle, Kehrgarnitur, Kopfstütze, Lampe, Trittleiter etc.), die der Mieter via Telefon, Internet sowie Social Media tätigt, ist ein bindendes Angebot im Sinne des § 145 BGB. Der Vertrag kommt durch die Bestätigung per E-Mail/WhatsApp/Telefongespräch und Zahlung der Kaution durch den Vermieter zustande.
3. Reservierung, Änderung, Rücktritt
3.1 Die Reservierung erfolgt über Telefon, Social Media, E-Mail sowie der Online-Präsenz von Mobile Sauna Straubing.
3.2 Bei Verlängerung der Buchung gelten die gültigen Preise, die bei Buchung dieses Mietzeitraumes entstanden wären.
3.3 Der Mieter kann vom Vertrag zu folgenden Bedingungen zurücktreten:
-
Bis 7 Tage vor dem vereinbarten Termin werden 25 % des Auftragswertes berechnet
-
Bei 6 bis 2 Tage vor dem vereinbarten Termin 50 % des Auftragswertes
-
Bei 1 bis 0 Tagen vor dem vereinbarten Termin werden 75 % des Auftragswertes berechnet
4. Übergabe der gemieteten Sauna/Ausführung/Gewährleistung
4.1 Nach Beendigung des Mietvertrages oder nach Überschreitung der vereinbarten Mietdauer ist der Vermieter berechtigt, jederzeit den Anhänger und die Sauna in Besitz zu nehmen.
4.2 Der Vermieter ist berechtigt, die beauftragte Leistung ganz oder teilweise von Dritten durchführen zu lassen.
4.3 Das Mietobjekt wird im funktionstüchtigen und ordnungsgemäßen sowie in gereinigten und desinfizierten Zustand übernommen und in ebensolchem, besenreinem Zustand zurückgegeben. Für grobe Verunreinigungen/Beschädigungen (Getränkeflecke, Kaugummi, Kerzenwachs; Vandalismus, Rauch- und Brandspuren etc.) wird der Mieter haftbar gemacht (in Höhe von (i.H.v.) bis zu 5000,- Euro.)
4.3.1 Der Mieter verpflichtet sich, die gemieteten Sachen pfleglich und in vorgeschriebener Weise zu benutzen. Alle Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder zweckwidrigen Einsatz verursacht wurden, gehen zu Lasten des Mieters i. H. von bis zu 5000,- Euro bei Reparatur.
4.4 Für fehlende oder beschädigte Gegenstände hat der Mieter den
Wiederbeschaffungswert bzw. die Reparaturkosten zu tragen. Zur Absicherung dieser Ansprüche hat der Mieter vor Übergabe eine Kaution in Höhe von
100 € (einhundert Euro)
beim Vermieter zu hinterlegen.
4.5 Bei Entgegennahme der mobilen Sauna erfolgt durch den Vermieter eine genaue Einweisung in den Gebrauch und die Sicherheitsvorkehrungen. Die mitgelieferten Saunaregeln sind während des Betriebs zu beachten.
4.6 Bei Bedarf kann eine Lieferung der mobilen Sauna gebucht werden. Dabei werden 0,75 Euro pro Kilometer berechnet. Ausgangspunkt ist stets die Adresse des Gewerbes Mobile Sauna Straubing. Die derzeitige Adresse lautet: Sebastian-Gratzl-Straße 11, 94315 Straubing.
Eine Lieferung erfolgt ausschließlich bis Bordsteinkante und auf befestigtem, mit einem Kraftfahrzeug befahrbarem Untergrund.
4.7 Eine Untervermietung ist grundsätzlich nicht gestattet. Ausnahmen müssen schriftlich durch den Vermieter bestätigt werden. Eine unberechtigte Untervermietung führt zu Schadensersatzansprüchen.
5. Zahlungsbedingungen
5.1 Die Zahlung des Gesamtbetrags ist vor der Übernahme der Sache fällig. Die Zahlung kann bar, per Überweisung oder via PayPal getätigt werden. Die Zahlung der Miete der mobilen Sauna kann nach Absprache auch mit der Kaution verrechnet werden.
5.1 Diese Sicherungsgebühr wird bei Rückgabe der gemieteten Sauna inkl. Anhänger und Ausstattung wieder erstattet, sofern keine weiteren Kosten, wie z.B. Schadensersatzansprüche, Reparaturkosten, an den Vermieter zu entrichten sind. In diesem Fall werden die zusätzlichen Kosten mit der bereits geleisteten Sicherungsgebühr verrechnet und die eventuell verbleibende Differenz erstattet bzw. die Differenz dem Mieter in Rechnung gestellt.
5.2 Die Kaution kann vor Übernahme der mobilen Sauna in bar, via PayPal sowie Überweisung hinterlegt werden.
5.3 Der Vermieter bestimmt die Wahl des Zahlungsmittels.
6. Unfälle/Diebstahl/Anzeigepflicht
6.1 Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter unverzüglich über jeglichen Schaden zu unterrichten.
6.2 Während der Mietdauer geht die ganzheitliche Haftung auf den Mieter über. Der Mieter übernimmt die Aufsicht über alle Mitnutzer der mobilen Sauna.
6.3 Um einen reibungslosen Ablauf garantieren und körperliche wie auch Sachschäden möglichst ausschließen zu können, müssen folgende Regeln bzw. Handlungsanweisungen beachtet werden:
-
Der Saunaofen darf während des Betriebs nicht berührt werden, lediglich zum Befeuern oder Nachheizen ist ein Berühren gestattet
-
Die Saunatüre darf nicht versperrt werden, sie muss jederzeit geöffnet werden können
-
Es dürfen keine Gegenstände neben, in oder auf den Saunaofen gelegt werden, lediglich das Einheizen mit trockenem, unbehandeltem Holz ist gestattet
-
Für Kinder wird das Saunieren nicht empfohlen. Eltern haften für ihre Kinder
-
Die Sauna ist im zurechnungsfähigen Zustand zu nutzen. Eine Nutzung ist unter Drogeneinfluss, Alkohol oder Medikamenten, welche die Zurechnungsfähigkeit wie auch physischen und psychischen Zustand verändern können, strengstens untersagt
-
Die Sauna ist im Freien zu nutzen. Sie darf nicht unter Bäumen, Dächern, Vordächern, Carports, oder in waldbrandgefährdeten Gebieten genutzt werden
-
Die Sauna darf nur auf festen und für eine Nutzung geeignete Fläche abgestellt werden
-
Um Schweiß auf dem Holz zu vermeiden, sind Saunatücher auszulegen.
-
Es herrscht striktes Tierverbot
-
Als Aufguss dürfen nur die bereitgestellten und für die Verwendung geeigneten Konzentrate und Öle verwendet werden
-
In der Sauna herrscht striktes Ess- & Trinkverbot
-
geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen dürfen die Sauna nur in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal nutzen
-
Wenn Sie unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden, ist die Sauna ungeeignet
-
Schmuck und Accessoires sind vor dem Saunagang zu entfernen
-
Außer im Holzofen sind Feuerquellen untersagt
-
In der Sauna herrscht striktes Rauchverbot
-
Die Sauna sollte textilfrei betreten werden, Schuhe sind vor der Sauna auszuziehen
-
Leicht entzündliche bzw. brennbare Materialien wie Alkohol, Feuerzeug, Deodorant, Feuerwerkskörper o.ä. dürfen nicht in die Sauna genommen werden
-
Die Sauna ist vor Betrieb zu sichern (Stützrad vorne und hinten, Handbremse)
-
Die Saunasteine sind nicht zum Grillen geeignet.
-
Die Saunasteine dürfen nicht durch andere Steine, z.B. Lavasteine, ersetzt werden.
-
Der Ofen/die Sauna darf nicht mit Reinigungsmitteln gereinigt werden. Dies erfolgt vom Vermieter nach jeder Benutzung.
-
Es darf kein Alkohol in der Sauna als Aufguss verwendet werden.
-
Auf Grund der großen Hitzeentwicklung in der Sauna ist die Mitnahme jeglicher Art von elektronischen Geräten, z.B. Handy untersagt
-
Seide und Polyester sind nicht geeignet für die Benutzung in der Sauna sollten diese Dinge missachtet werden, ist der Mieter gegenüber dem Vermieter Schadensersatzpflichtig.
7. Haftung
7.1 Der Mieter haftet für sämtliche Schäden an den gemieteten Gegenständen während der Mietdauer.
7.2 Während der Mietdauer geht die Betriebsgefahr für die Nutzung der mobilen Sauna auf den Mieter über. Dieser hat die notwendigen Vorkehrungen zur Absicherung zu treffen und den Betrieb der Anlage während der gesamten Mietdauer zu überwachen.
7.3 Für eventuelle Kosten, z.B. Kosten für unerlaubtes Abstellen der mobilen Sauna während der Mietdauer, werden dem Mieter auch nachträglich in Rechnung gestellt.
Sollte sich der Mieter weigern die Kosten, welche von Ihm verursacht wurden, zu tragen, behalten wir uns das Recht vor, weitere (polizeiliche) Schritte gegen ihn einzuleiten. In diesem Fall werden wir von dem Datenschutz entbunden und dürfen die Daten weitergeben.
7.4 Folgende Gegebenheiten bzw. Sachverhalte unterliegen der Haftung des Mieters und nicht des Vermieters:
-
Jegliche Verbrennungen, die beim Saunieren entstehen können, wie z.B. durch den Ofen oder Wasserdampf
-
Fallen vom Anhänger
-
Verletzungen, die durch das Inventar der Mobilen Sauna Straubing entstehen (Glastür, Schrauben etc.)
-
Verantwortungslose Aufsicht bei Kindern
-
Erleiden Gesundheitlicher Schäden, z.B. durch zu langes Verweilen in der Sauna usw.
-
Jegliche Verletzungen, die beim Vor- & Nachbereiten sowie der Inbetriebnahme und während dem Saunieren der mobilen Sauna entstehen, z.B. Einklemmen des Fingers, oder Verletzungen an der Tür- bzw. Fensterscheibe
-
Alle Tätigkeiten und Handlungen im Umgang mit der Sauna.
8. Datenschutz
8.1 Der Mieter ist damit einverstanden, dass ihn betreffende Daten, soweit sie für die ordnungsgemäße Abwicklung der Aufträge erforderlich sind, vom Vermieter gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gespeichert, verarbeitet und bearbeitet werden. Genauere Informationen zu der Datenschutzgrundverordnung werden auf dieser Internet-Präsenz separat unter AGB erläutert.
9. Kleingewerbe
9.1 Da wir gemäß §19 UStG von der Möglichkeit der Kleinunternehmerregelegung Gebrauch machen, sind wir nicht zum Ausweis von Umsatzsteuer berechtigt.
10. Salvatorische Klausel
10.1 Sollten vereinzelte Bestimmungen bzw. Regelungen dieser AGB ganz oder teilweise rechtswidrig sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, wird die Gültigkeit der AGB im Übrigen nicht berührt.